Prof. Dr. Markus Gabriel
Prof. Dr. Markus Gabriel, geboren 1980 in Remagen, studierte Philosophie, Klassische Philologie, Neuere Deutsche Literatur und Germanistik in Hagen, Bonn und Heidelberg. Dort promovierte er 2005 bei Jens Halfwassen über die Spätphilosophie Schellings. 2005 war er Gastforscher an der Universität Lissabon, 2006–2008 Akademischer Rat auf Zeit in Heidelberg. 2008 folgte in Heidelberg seine Habilitation über Skeptizismus und Idealismus in der Antike. 2008–2009 war er Assistenzprofessor am Department of Philosophy der New School for Social Research in New York City. Seit Juli 2009 lehrt Gabriel Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn.
K.I. als Denkmodell
In meinem Vortrag werde ich zunächst einige Argumente für die These vorstellen, dass nur bewusste Lebewesen im eigentlichen Sinne intelligent denken können. Der Ausdruck „künstliche Intelligenz“ ist demnach irreführend. Denn er suggeriert, dass es technische Artefakte gibt, die intelligent sind. Dies setzt aber voraus, dass Intelligenz kein Privileg von Lebewesen ist, sondern auch nicht-biologischen Systemen wie Smartphones, Suchmaschinen oder Industrierobotern zugeschrieben werden kann. Gegen diese Annahme gibt es sehr gute philosophische Argumente, die in der deutschsprachigen Öffentlichkeit bisher viel zu wenig beachtet wurden.
In einem zweiten Schritt werde ich mich dann der Frage widmen, was das Wesen der unter „K.I.“ subsumierten Systeme der Datenverarbeitung ist. Meine Antwort lautet, dass es sich bei K.I. um Denkmodelle, aber nicht um Denkvollzüge handelt. Die K.I. entstand im Rahmen der Informatik, die ihrerseits aus den Errungenschaften der philosophischen und mathematischen Logik hervorgegangen ist. Diese Disziplinen entwickeln idealisierte Denkmodelle, indem sie untersuchen, wie wir denken sollten, um auf optimierte, rationale Weise Probleme zu lösen. Denkmodelle verhalten sich zum Denken dabei wie eine Karte zum Gebiet.
Im digital fortgeschrittenen Zeitalter hat dies gravierende Konsequenzen. So wie die höher aufgelöste Kartographierung unseres Planeten zu dessen Veränderung im Licht menschlicher Überlebensinteressen führt, modifizieren unsere fortgeschrittenen Denkmodelle unsere Art zu denken. Durch die K.I. verändern wir also unsere eigene Intelligenz. Genaugenommen erweist sich die menschliche Intelligenz als die eigentlich künstliche Intelligenz, die sich im Spiegel ihrer eigenen Artefakte transformiert.
Um diese Prozesse kontrolliert und rational gestalten zu können, ist es unerlässlich, eine Philosophie der K.I. zu entwickeln, die sich nicht von den falschen Heilsversprechen des Silicon Valley davon hinreißen lässt, die Digitalisierung entweder als eine anstehende Schreckensherrschaft der Maschinen zu fürchten oder als die Utopie eines posthumanen Zeitalters der kurz bevorstehenden Unsterblichkeit zu feiern. Beides ist letztlich Unsinn, den man durch philosophische Theoriebildung entlarven kann.